Biogasanlage Breitenbrunn

In Breitenbrunn fiel 2010 mit der Grundsteinlegung zum Bau des Kesselhauses einer Hackschnitzel-Gemeinschaftsanlage der Startschuss für die Umstellung zu einem Bioenergiedorf. Durch die waldreiche Umgebung von Breitenbrunn und den technischen Fortschritt bei Nahwärmenetzen lag es nahe, die energetische Versorgung der Ortschaft neu zu gestalten.

Das Nahwärmenetz erschließt 34 Häuser mit Wärme. Dafür wurden 1.835 Meter Fernwärmerohre in Zusammenarbeit verlegt. Die installierte Leistung beträgt insgesamt 700 kW, sie wird durch zwei Kessel mit 300 und 400 kW Spitzenleistung bereitgestellt. Des Weiteren wurden zwei Pufferspeicher mit jeweils 10.500 Liter installiert, die den gesamten Heizwasserinhalt der Anlage auf etwa 35 Kubikmeter erhöhen. Bei 22 Teilnehmern wurde die bestehende Ölheizung durch eine CO2-neutrale Heizung ersetzt, was den Heizölverbrauch um insgesamt 50.000 Liter pro Jahr reduzierte und den CO2-Ausstoß jährlich um 132 Tonnen verringerte.